Rechtliches

Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgendzusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sindnicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 26. Mai 2023

Verantwortlicher

Berger & Berger eGbR
U

‍2669 A

Vertretungsberechtigte Personen:

Jasmin Berger & Joel Berger

E-Mail-Adresse:

info@vaccounting.de

Telefon:

+49 (0) 4489 9413744

Impressum:

www.vaccounting.de

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersichtfasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Vertragsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-,     Kommunikations- und Verfahrensdaten.

Kategorien betroffener Personen

  • Kunden.
  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung     vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
  • Kontaktanfragen     und Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Reichweitenmessung.
  • Tracking.
  • Büro- und     Organisationsverfahren.
  • Konversionsmessung.
  • Verwaltung     und Beantwortung von Anfragen.
  • Feedback.
  • Marketing.
  • Profile     mit nutzerbezogenen Informationen.
  • Bereitstellung     unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische     Infrastruktur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzlandgelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagenmaßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung     (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in     die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen     spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung     und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) - Die     Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei     die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher     Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Berechtigte     Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) - Die     Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des     Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die     Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person,     die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz –BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft,zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besondererKategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zurÜbermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfalleinschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung fürZwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblickauf die Begründung, Durchführung oder Beendigung vonBeschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Fernerkönnen Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendunggelangen.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitungvon personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen,Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personenübermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängerndieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oderAnbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden,gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließeninsbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz IhrerDaten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb derOrganisation: Wir können personenbezogene Daten an andere Stellen innerhalbunserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren.Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht dieWeitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen undbetriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie Erfüllung unserervertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligungder Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einemDrittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des EuropäischenWirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen derInanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung vonDaten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt diesnur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Vorbehaltlich ausdrücklicherEinwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlungverarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkanntenDatenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauselnder EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicherinternen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO,Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Datenwerden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zurVerarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstigeErlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Datenentfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Datennicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zweckeerforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h.,die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das giltz.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrtwerden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oderVerteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderennatürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Unsere Datenschutzhinweisekönnen ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Datenbeinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleineTextdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgerätenspeichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um denLogin-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, dieaufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotesspeichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetztwerden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort vonOnlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit dengesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern einevorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordertist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern unddas Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlichsind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschtenTelemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu denunbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen,die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, derSicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzeroder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des vonden Nutzern angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Diewiderrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert undenthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.

Hinweise zudatenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wirdie personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängtdavon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzereinwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärteEinwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Datenauf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einembetriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserungseiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserervertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist,um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken dieCookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieserDatenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- undVerarbeitungsprozessen auf.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden diefolgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre     Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre     Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot     verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation)     geschlossen hat.
  • Permanente     Cookies:     Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes     gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder     bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website     erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten     der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir     Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von     Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung),     sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die     Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zumWiderruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungenjederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitungentsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVOeinlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihresBrowsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobeidadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt seinkann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zuOnline-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

  • Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Einwilligung     (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zuVerarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung     von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir     setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen     Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der     im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten     Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und     widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung     gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die     Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu     können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie     (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien)     erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu     können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von     Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der     Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei     wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt     der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche     Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System     und verwendeten Endgerät gespeichert; Rechtsgrundlagen:     Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten derNutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zudiesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, umdie Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder dasEndgerät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verarbeitete     Datenarten:     Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,     Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B.     IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus);     Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene     Personen: Nutzer     (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke     der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit;     Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von     Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).);     Sicherheitsmaßnahmen.
  • Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zuVerarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Bereitstellung     Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die     Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz,     Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden     Serveranbieter (auch "Webhoster" genannt) mieten oder anderweitig     beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1     S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhebung     von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form     von so genannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den     Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und     Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung     über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des     Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall     IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können     zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine     Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von     missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um     die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von     Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen     gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere     Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen     Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • E-Mail-Versand     und -Hosting: Die von uns     in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den     Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken     werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere     Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider)     sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten     Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden.     Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich     nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf     dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes     Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den     Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher     für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang     auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen; Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • ALL-INKL:     Leistungen     auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer     Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz     und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: ALL-INKL.COM - Neue     Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf,     Deutschland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs.     1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://all-inkl.com/; Datenschutzerklärung:     https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/; Auftragsverarbeitungsvertrag:     Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns(z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowieim Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben deranfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung derKontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Verarbeitete     Datenarten:     Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in     Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an     Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.     B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene     Personen:     Kommunikationspartner.
  • Zwecke     der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von     Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular);     Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO);     Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)     DSGVO).

Weitere Hinweise zuVerarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Kontaktformular:     Wenn     Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege     mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang     mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen:     Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b)     DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

Die Webanalyse (auch als"Reichweitenmessung" bezeichnet) dient der Auswertung derBesucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oderdemographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder dasGeschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalysekönnen wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessenFunktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendungeinladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierungbedürfen.

Neben der Webanalyse können wirauch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseresOnlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Sofern nachfolgend nicht andersangegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgangzusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. ineinem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenenAngaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elementesowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendeteComputersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebungihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetztenDienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitetwerden.

Es werden ebenfalls dieIP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren(d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer.Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierungkeine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert,sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Softwarekennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zweckeder jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

  • Verarbeitete     Datenarten:     Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,     Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B.     IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene     Personen: Nutzer     (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke     der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung     wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen     (Erstellen von Nutzerprofilen); Tracking (z.B.     interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies);     Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Sicherheitsmaßnahmen:     IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen:     Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Onlinemarketing

Wir verarbeitenpersonenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesonderedie Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigenInhalten (zusammenfassend als "Inhalte" bezeichnet) anhandpotentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallenkann.

Zu diesen Zwecken werdensogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte"Cookie") gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels dererdie für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzergespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchteWebseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner undtechnische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystemsowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzerin die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch dieseverarbeitet werden.

Es werden ebenfalls dieIP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehendeIP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zumSchutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keineKlardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondernPseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennennicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilengespeicherten Angaben.

Die Angaben in den Profilenwerden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahrengespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseitendie dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken derDarstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und aufdem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.

Ausnahmsweise können Klardatenden Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B.Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wireinsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angabenverbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbieternzusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung,treffen können.

Wir erhalten grundsätzlich nurZugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unsererWerbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungenprüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversiongeführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. DieKonversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unsererMarketingmaßnahmen verwendet.

Solange nicht anders angegeben,bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum vonzwei Jahren gespeichert werden.

  • Verarbeitete     Datenarten:     Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,     Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B.     IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene     Personen: Nutzer     (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke     der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung     wiederkehrender Besucher); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes     Profiling, Nutzung von Cookies); Marketing; Profile mit nutzerbezogenen     Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Konversionsmessung (Messung     der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
  • Sicherheitsmaßnahmen:     IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
  • Rechtsgrundlagen:     Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen     (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Widerspruchsmöglichkeit     (Opt-Out): Wir     verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu     den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog.     "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben     wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den     Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch     Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen     daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend     auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.

Weitere Hinweise zuVerarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Google     Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der     Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des     Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten     usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches     Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion     der Anzeigen, d.h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den     Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog.     Conversion). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine     persönlichen Informationen über einzelne Nutzer; Dienstanbieter:     Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen:     Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen     (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Weitere Informationen: Arten der     Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices;     Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und     Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
  • LinkedIn:     Insights     Tag / Konversionsmessung; Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited     Company, Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen:     Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung:     https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy,     Cookie-Policy: https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy; Standardvertragsklauseln     (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren

Wir nehmen an Rezensions- undBewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren undzu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen oder-verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich dieAllgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise derAnbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei denjeweiligen Anbietern voraus.

Um sicherzustellen, dass diebewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben,übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten imHinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweiligeBewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw.Artikelnummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizitätdes Nutzers verwendet.

  • Verarbeitete     Datenarten:     Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie);     Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,     Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B.     IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene     Personen: Kunden;     Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke     der Verarbeitung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
  • Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzeninnerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer,um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über unsanzubieten.

Wir weisen darauf hin, dassdabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitetwerden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil soz.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten derNutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- undWerbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sichdaraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. DieNutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigeninnerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich denInteressen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im RegelfallCookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhaltenund die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in denNutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Gerätegespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligenPlattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellungder jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out)verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber derjeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall vonAuskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wirdarauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werdenkönnen. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer undkönnen direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Siedennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verarbeitete     Datenarten:     Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in     Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an     Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.     B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene     Personen: Nutzer     (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke     der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von     Feedback via Online-Formular); Marketing.
  • Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weitere Hinweise zuVerarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Instagram:     Soziales     Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand     Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen:     Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:     https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy.
  • Facebook-Seiten:     Profile     innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook - Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms     Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung)     von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage")     verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von     Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder     die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen     getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern     genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp,     Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in     der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie     verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet     Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte     "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit     diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit     den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook     eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights",     https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der     insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten     muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu     erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen     direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf     Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger     Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht     eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu     Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter:     Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,     Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6     Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:     https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln     (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere     Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die     gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und     Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen     mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der     alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was     insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta     Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta     Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen     Standardvertragsklauseln).
  • LinkedIn:     Soziales     Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton     Plaza Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte     Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung:     https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Auftragsverarbeitungsvertrag:     https://legal.linkedin.com/dpa; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung     Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.linkedin.com/dpa; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Management, Organisation und Hilfswerkzeuge

Wir setzen Dienstleistungen,Plattformen und Software anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als"Drittanbieter”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowieErbringung unserer Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter und ihrerLeistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.

In diesem Rahmen könnenpersonenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbietergespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die wirentsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten könneninsbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer, Daten zu Vorgängen,Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.

Sofern Nutzer im Rahmen derKommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit uns auf dieDrittanbieter bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können dieDrittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zurServiceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Wir bitten daherdarum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter zu beachten.

  • Verarbeitete     Datenarten:     Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B.     besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-,     Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben,     Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
  • Betroffene     Personen:     Kommunikationspartner; Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von     Onlinediensten).
  • Zwecke     der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Büro- und     Organisationsverfahren.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßigüber den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen dieDatenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführtenDatenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durchdie Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) odereine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser DatenschutzerklärungAdressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben,bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können undbitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffenenach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht:     Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation     ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden     personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f     DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese     Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden     personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben     Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie     betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung     einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung     in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht     bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie     haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende     Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf     weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen     Vorgaben.
  • Recht auf     Berichtigung: Sie     haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die     Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie     betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf     Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie     haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass     Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach     Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der     Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns     bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder     deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder     gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer     Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen     Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen     Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie     betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO     verstößt.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke